GEPRC GEP-CL25 V2 2.5" Cinelog25 Frame
Der GEP-CL25 V2 Frame wurde vollständig überarbeitet und innoviert, um ein überragendes Flugerlebnis zu bieten. Entwickelt vom GEPRC-Team, bietet dieser Rahmen verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit für FPV Piloten.
Der GEP-CL25 V2 kann mit O3 Bildübertragung ausgestattet werden und verfügt über eine unten montierte Kamera-Dämpfungsball, die IMU-Resonanzprobleme adressiert und hervorragende Anti-Schüttel-Effekte bietet. Der Rahmen nutzt maßgeschneiderte 7075 Luftfahrt-Aluminium-Säulen, die eine leichte, aber steife Konstruktion gewährleisten.
Die Installation der Batterie wird durch Kabelbinder und 7075 Aluminiumteile erleichtert, was den Austausch der Batterie vereinfacht. Die kompakten und langlebigen TPU-Pads bieten zuverlässige Unterstützung bei Starts und Landungen. Darüber hinaus sorgt der spritzgegossene Schutzrahmen für die Flugsicherheit, während das neue Farbschema dem FPV-Drone ein einzigartiges Design verleiht.
Wir sind überzeugt, dass der GEP-CL25 V2 ein außergewöhnliches Flugerlebnis bieten wird.
Produkteigenschaften
- Innovative Kamera-Vibrationsreduktionsstruktur, die IMU-Resonanzprobleme der Kamera lindert und einen überlegenen Anti-Schüttel-Effekt bietet.
- Maßgeschneiderte 7075 Luftfahrt-Aluminium-Säulen sorgen für einen leichten, aber stabilen Rahmen.
- Die Batterie wird mit Kabelbindern und 7075 Aluminiumteilen fixiert, was den Austausch erleichtert.
- Kompakte und langlebige TPU-Pads bieten zuverlässige Unterstützung während Starts und Landungen.
- Spritzgegossener Schutzrahmen erhöht die Flugsicherheit.
Zielgruppen
Der GEP-CL25 V2 Frame richtet sich an FPV Piloten, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen. Ob Hobbyisten, die ihre ersten Schritte im FPV-Flug machen, oder erfahrene Piloten, die nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Rahmen suchen – dieser Frame erfüllt die Anforderungen aller.
Technische Spezifikationen
- Rahmen: GEP-CL25 V2
- Radstand: 114mm
- Dicke der Oberplatte: 2.0mm
- Dicke der Arme: 2.5mm
- Dicke der Unterplatte: 2.0mm
- FC Abmessungen: 25.5mm x 25.5mm
- VTX Abmessungen: 20mm x 20mm / 25.5mm x 25.5mm
- Motor Abmessungen: 9mm x 9mm
- Kameragröße: 20mm
- Propeller: 2.5 Zoll Propeller
- Gewicht: 70.9g ± 2g
Hersteller:
n-Factory.de, Haldesdorfer Str. 117
22179 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
WEEE-Reg.-Nr. DE15701180
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.