RadioMaster ER3C-i – Zuverlässiger Empfänger für RC-Autos
Der RadioMaster ER3C-i ist ein leistungsstarker Empfänger, der auf dem revolutionären ExpressLRS-System basiert und FPV-Piloten mit hoher Zuverlässigkeit, flexibler Konfiguration, ultraschnellen Reaktionszeiten und extrem großer Reichweite überzeugt. Dieser 2.4GHz ELRS PWM Empfänger bringt ein völlig neues Erlebnis für deine Bodenmodelle wie RC-Autos oder Boote mit.
Mit der Fähigkeit, bis zu 3 Servos anzusteuern, bietet der ER3C-i integrierte Telemetrie für Empfängerspannung und Batterie, wobei er automatisch erkennt, welche Spannungsquelle genutzt wird. Dank der eingebauten hochsensitiven Keramikantenne ist er perfekt für saubere Installationen ohne störende Antennenkabel – ideal für alle Arten von Oberflächenmodellen.
Eigenschaften des RadioMaster ER3C-i
- Eingebaute Keramikantenne: Hochsensitiv für starken Empfang ohne Kabelsalat.
- ExpressLRS-System: Revolutionäre Technologie für Top-Performance.
- Hohe Zuverlässigkeit: Stabile Verbindung auch in anspruchsvollen Umgebungen.
- Schnelle Reaktion: Ultraschnelle Antwortzeiten für präzise Steuerung.
- Ultra-lange Reichweite: Perfekt für weite Strecken.
- 3 PWM-Kanäle: Steuert bis zu drei Servos gleichzeitig.
- Automatische Telemetrie: Erkennt externe oder interne Spannung (4.0–35V).
- Wi-Fi-Updates: Einfache Firmware-Aktualisierung und WEBUI-Konfiguration.
- TCXO-Technologie: Temperaturkompensierter Oszillator für Stabilität.
- Universelle Kompatibilität: Funktioniert mit allen 2.4GHz ELRS-Modulen.
Technische Spezifikationen
Details zum RadioMaster ER3C-i
- Artikel: ER3C-i 2.4GHz ELRS PWM Empfänger
- Stromversorgung: DC 4.5–8.4V
- Antenne: Eingebaute Keramikantenne
- Protokoll: ExpressLRS 3.3.0 vorinstalliert
- Ausgang: 3CH PWM
- Telemetrie-Leistung: 10mW
- Spannungserkennung: DC 4.0–35V
- Gewicht: 4.2 Gramm
- Abmessungen: 26.1 x 18.5 x 13.0 mm
- Firmware: Radiomaster 2.4GHz / Gerät: RadioMaster ER3C-i
Warum der RadioMaster ER3C-i für FPV-Piloten?
Für FPV-Piloten, die ihre Bodenmodelle präzise steuern wollen, ist der RadioMaster ER3C-i ein Volltreffer. Das ExpressLRS-System liefert eine ultra-lange Reichweite und schnelle Reaktionszeiten, sodass du auch bei hoher Geschwindigkeit oder in schwierigem Gelände die Kontrolle behältst. Die integrierte Telemetrie gibt dir Echtzeit-Infos zur Spannung – ob vom Akku oder ESC – und die Keramikantenne sorgt für eine saubere, kompakte Installation.
Mit nur 4.2 Gramm ist er federleicht und passt in fast jedes Modell. Die Möglichkeit, Updates über Wi-Fi durchzuführen, macht ihn zukunftssicher, und die TCXO-Technologie garantiert stabile Leistung, egal ob bei Hitze oder Kälte. Ein Muss für alle, die Wert auf Qualität und Flexibilität legen!
Größe des RadioMaster ER3C-i
Lieferumfang
- 1 x RadioMaster ER3C-i 2.4GHz ELRS PWM Empfänger
- 1 x Spannungstelemetrie-Kabel
- 1 x Benutzerkarte
- Protokoll: ELRS
Hersteller:
Shenzen RadioMaster CO., Ltd
4F Yang Tian Building, Area 72 Xing Dong community
Shen Zen city, Guangdong Province, China
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Person:
eVatmaster Consulting GmbH
Bettinastrasse 30
Frankfurt am Main, Deutschland, 60325
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.