TBS Unify Pro32 HV MMCX – Der ultimative Video Transmitter für FPV Piloten
Entdecken Sie mit dem TBS UNIFY PRO32 HV (MMCX) die nächste Generation von Videoübertragungstechnologie. Dieser leistungsstarke Video Transmitter wurde entwickelt, um die Anforderungen von FPV Piloten zu erfüllen, die auf der Suche nach höchster Qualität, Robustheit und innovativen Funktionen sind. Mit einer verbesserten Ausgangsleistung, optimierter Robustheit und reduziertem Stromverbrauch ist der TBS Unify Pro32 HV der umfassendste und zukunftssichere HV VTx, der je hergestellt wurde.
Hauptmerkmale des TBS Unify Pro32 HV
- Doppelstöckiges Design für außergewöhnliche Kühlung und Langlebigkeit
- 1000mW oder mehr Ausgangsleistung für eine überlegene Reichweite
- Ultra-reine Übertragung – bis zu 16 Piloten gleichzeitig!
- PitMode – Aktivieren Sie Ihr Quad während eines Rennens mit Team-Rennfähigkeit!
- Einfache OSD-, FC- und RC-Kanaländerungen mit Fallback-Menü
- Robuster RF-Verstärker ermöglicht stundenlanges Einschalten ohne Antenne!
- Sauberer Start und Videowechsel
- CE-zertifiziert
PitMode – Entwickelt für Rennen
Mit dem PitMode können Sie Ihr Quad während eines Rennens ohne Interferenzen aktivieren. Wenn Sie jemals ein Quad während eines Rennens repariert haben, wissen Sie, wie frustrierend es sein kann, nicht testen zu können. PitMode reduziert die Ausgangsleistung auf ein Minimum, sodass Sie Ihr Quad einschalten und das Bild sehen können, ohne andere Piloten zu stören. Sie haben weniger als einen Meter Reichweite, um Ihr Quad zu testen, bevor Sie es auf die Startlinie setzen. Dank SmartAudio oder CRSF können Sie den VTx bequem mit Ihrer Fernbedienung aktivieren!
SmartAudio V2.1 & CRSF – Bereit für Teamrennen
Die SmartAudio-Technologie ermöglicht die UART-Steuerung Ihres gesamten Video Transmitters. Parameter wie Ausgangsleistung, Bänder, Kanäle und Frequenzen können bequem gesteuert werden. Dies ermöglicht die Fernsteuerung direkt von einem Smart-Gerät (TBS Crossfire, externes Bluetooth oder WLAN-Modul erforderlich), von Ihrer Fernbedienung (TBS Crossfire mit TBS Tango oder OpenTX-kompatibler Fernbedienung erforderlich) oder vom OSD (z.B. Betaflight OSD, TBS CORE PRO).
Mit all diesen Optionen finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse. Zusammen mit CleanSwitch sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt – wechseln Sie zwischen Kanälen, ohne andere Piloten in der Luft zu stören, erstellen Sie Backup- oder Notfallfrequenzen und ermöglichen Sie globale VTx-Leistungsanpassungen durch Rennveranstalter.
CleanSwitch – Nachbarschaftsfreundlich
CleanSwitch ist eine von TBS entwickelte Technologie, die sicherstellt, dass Ihr Video Transmitter beim Einschalten oder beim Wechseln der Kanäle störungsfrei bleibt. Herkömmliche Video Transmitter verursachen oft Interferenzen, wenn sie eingeschaltet werden, was zu flackernden Bildern und starken Störungen führt. Mit TBS CleanSwitch können Sie Ihr Gerät einschalten und die Kanäle wechseln, während andere Piloten in der Luft sind, ohne externe Störungen zu verursachen. CleanSwitch ist rennfreundlich und pilotenfreundlich – genau so, wie wir es bei TBS mögen!
Technische Spezifikationen
- Betriebsspannung: 6V - 25V (2 - 6S)
- Betriebstemperatur: Achten Sie auf normale Luftzirkulation
- Videoeingangsimpedanz: 75 Ohm
- Gewicht: 8.7g
- Abmessungen: 37 x 25 x 5.8mm
- Antenne Anschluss: MMCX
- Videoformat: NTSC/PAL
- Ausgangsleistung: 14dBm (25mW), 20dBm (100mW), 26dBm (400mW), 30dBm+ (1000mW+)
Lieferumfang
- 1x TBS UNIFY PRO32 5G8 HV Video Transmitter
- 1x Silikon-Kabel (Enden vorverzinnt)
- 1x MMCX zu SMA Pigtail
Der TBS Unify Pro32 HV MMCX ist die perfekte Wahl für FPV Piloten, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, zuverlässigen und innovativen Video Transmitter sind. Erleben Sie die Zukunft der FPV-Technologie und heben Sie Ihr Flugerlebnis auf ein neues Level!
- Anschluß: MMCX
Hersteller:
TBS Avionics Co Ltd
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.