TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA – Kompakter Videosender für FPV Drohnen
Der TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA ist der kleinste, leichteste und leistungsstärkste Videosender für FPV-Piloten, die an FPV Drohnen Racing teilnehmen. Mit einem Gewicht von nur 5g und einer einstellbaren Ausgangsleistung von 25mW bis 200mW (in Deutschland gesetzlich auf 25mW begrenzt), bietet er eine ultrareine Übertragung für bis zu 16 Piloten gleichzeitig. Ausgestattet mit SmartAudio V2, CleanSwitch und PitMode, ermöglicht dieser Sender eine einfache Steuerung und störungsfreie Nutzung, selbst während eines Rennens. Der TBS Unify Pro HV Race unterstützt 2-6S Eingangsspannung und ist ideal für kompakte FPV-Racing-Drohnen.
Die PitMode-Funktion reduziert die Sendeleistung auf ein Minimum, sodass Sie Ihre Drohne während eines Rennens einschalten und testen können, ohne andere Piloten zu stören. Mit CleanSwitch wird das Einschalten oder Kanalwechseln ohne Interferenzen möglich, was diesen Sender besonders rennfreundlich macht. Dank SmartAudio V2 können Parameter wie Kanäle, Frequenzen und Leistung über OSD, Fernsteuerung oder Smart-Geräte gesteuert werden. Der TBS Unify Pro HV Race ist CE-zertifiziert und in Deutschland auf 25mW und die Frequenzen 5725–5875 MHz eingestellt, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Eigenschaften des TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA
- Ultraleicht und kompakt: Nur 5g und 31x22x6mm, ideal für FPV-Racing-Drohnen.
- Flexible Stromversorgung: Unterstützt 2-6S LiPo (6–26V) für vielseitige Einsätze.
- Reine Übertragung: Ermöglicht bis zu 16 Piloten gleichzeitig ohne Interferenzen.
- PitMode: Minimale Sendeleistung für Tests während eines Rennens ohne Störungen.
- SmartAudio V2: Fernsteuerung von Kanälen und Leistung über OSD, Radio oder Smart-Geräte.
- CleanSwitch: Störungsfreies Einschalten und Kanalwechseln, rennfreundlich.
- Robuster RF-Verstärker: Stundenlanger Betrieb ohne Antenne möglich.
- CE-zertifiziert: In Deutschland auf 25mW und 5725–5875 MHz voreingestellt.
Warum der TBS Unify Pro HV Race für FPV-Piloten?
Der TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA ist die perfekte Wahl für FPV-Piloten, die an FPV Drohnen Racing oder Freestyle teilnehmen und Wert auf kompakte Größe, hohe Leistung und einfache Bedienung legen. Mit nur 5g fügt er kaum Gewicht zu Ihrer Drohne hinzu, während die 2-6S Unterstützung maximale Flexibilität bietet. Die PitMode-Funktion ermöglicht es, Ihre Drohne während eines Rennens einzuschalten und zu testen, ohne andere Piloten zu stören, was besonders bei Wettbewerben entscheidend ist.
Mit SmartAudio V2 können Sie Kanäle und Leistung direkt über Ihre Fernsteuerung (z. B. TBS Crossfire) oder ein OSD (z. B. TBS CORE PRO) anpassen, was die Einrichtung vereinfacht. CleanSwitch sorgt dafür, dass das Einschalten oder Wechseln von Kanälen keine Interferenzen verursacht, was diesen Sender ideal für dicht besetzte Racetracks macht. In Deutschland ist der Sender auf 25mW und die zugelassenen Frequenzen 5725–5875 MHz voreingestellt, um den gesetzlichen Anforderungen des §55 TKG zu entsprechen. Ein robustes Design und die Möglichkeit, ohne Antenne betrieben zu werden, machen ihn langlebig und zuverlässig.
Technische Spezifikationen
- Produkt: TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA
- Eingangsspannung: 6–26V (2-6S LiPo)
- Stromverbrauch: Max. 600mA
- Sendeleistung: 25mW, 200mW (in Deutschland 25mW gesetzlich vorgeschrieben)
- Frequenzbereich: 5725–5875 MHz (in Deutschland zugelassen)
- Antennenanschluss: SMA Female Socket, U.FL zu VTx
- Gewicht: 5g (mit SMA, ohne Antenne)
- Abmessungen: 31x22x6mm
- Videoformat: NTSC/PAL
- Audio-Trägerfrequenz: 6,5 MHz
- Video-Eingangsimpedanz: 75 Ohm
- Extra Funktionen: SmartAudio V2, CleanSwitch, PitMode
Zielgruppe
Der TBS Unify Pro HV Race ist ideal für FPV-Piloten und Veranstalter von FPV Drohnen Racing, die einen leichten, leistungsstarken und rennfreundlichen Videosender suchen. Er eignet sich für fortgeschrittene Piloten, die an Wettbewerben teilnehmen, sowie für Anfänger, die eine zuverlässige und einfach zu bedienende Lösung für FPV-Racing oder Freestyle benötigen.
Lieferumfang
- 1 x TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA
- 1 x Anschlusskabel (Pigtail)
- 1 x TBS Unify Pro Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
- In Deutschland darf der Sender nur mit 25mW und auf den Frequenzen 5725–5875 MHz betrieben werden (§55 TKG).
- Die Nutzung nicht zugelassener Frequenzen oder höherer Leistungen ist eine Ordnungswidrigkeit.
- Stellen Sie sicher, dass eine Antenne angeschlossen ist, um Schäden zu vermeiden (robuster RF-Verstärker erlaubt jedoch kurzzeitigen Betrieb ohne Antenne).
- Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden.
Rüste deine FPV-Racing-Drohne mit dem TBS Unify Pro HV Race FPV Videosender SMA aus und erlebe ultrareine Übertragung und einfache Bedienung. Bestelle jetzt und dominiere die Racetracks!
Achtung: Der Sender ist in Deutschland auf 5865 MHz (Band A, Kanal 1) mit 25mW voreingestellt. Nicht zugelassene Frequenzen dürfen nicht genutzt werden.
Hersteller:
TBS Avionics Co Ltd
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: mail@n-Factory.de
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.