TBS Crossfire Micro TX Modul V2 – Die Zukunft der Fernsteuerung
A NEW ERA OF CONNECTIVITY
Das TBS Crossfire Micro TX Modul V2 ist ein hochmodernes R/C-Link-System, das auf der neuesten RF-Technologie basiert. Es bietet eine selbstheilende, bidirektionale Kommunikation und eine Reichweite, die alle Erwartungen übertrifft. Mit einer Empfindlichkeit von -130dB, vollständiger RF-seitiger Diversität und kompakten Empfängern für FPV-Quads enthält das TBS Crossfire die modernste Technologie, um eine überlegene Fernsteuerungsverbindung für lange Strecken zu gewährleisten.
Für wen ist das TBS Crossfire Micro TX Modul V2 geeignet?
Das TBS Crossfire Micro TX Modul V2 richtet sich an FPV Piloten, die nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Fernsteuerung suchen. Egal, ob Sie in städtischen Gebieten fliegen, Mini-Quads steuern oder einfach nur Ihre Umgebung erkunden möchten – dieses Modul ist der perfekte Begleiter. Es ist ideal für alle, die extreme Langstreckenflüge über 15-20 km anstreben, aber auch für diejenigen, die eine kostengünstige Lösung für kürzere Distanzen suchen.
Produktmerkmale des TBS Crossfire Micro TX Moduls V2
BOILED DOWN TO SIMPLICITY
Das Crossfire Micro TX Modul vereinfacht die Kerntechnologie seines größeren Bruders und bietet die gefragtesten Funktionen zu einem unschlagbaren Preis! Es bietet eine Reichweite von bis zu 40 km und ermöglicht die Verbindung mit Smartphones, genau wie das größere Modell, jedoch zu einem Preis, der weniger als die Hälfte kostet.
IT JUST WORKS
Neben der unerreichten Reichweite sind wir besonders stolz darauf, dass das TBS Crossfire einfach funktioniert. In der Vergangenheit war die Frage immer: „Kann unser R/C-Link mithalten?“ Mit dem TBS Crossfire können Sie sich entspannen. Alle führenden Drohnen-Rennveranstalter verlangen von den Piloten, dass sie das TBS Crossfire verwenden. Die weitesten Langstreckenmissionen werden mit dem TBS Crossfire geflogen. Jetzt ist es für die breite Masse als allgemeines Funklink-System erschwinglich geworden!
Telemetrie und CRSF
TELEMETRY / CRSF
Als modernes R/C-Link-System verfügt es über integrierte Telemetrie. Die bidirektionale Kommunikation eröffnet neue Möglichkeiten, von der Übertragung von MAVLink an Ihr Smart-Gerät bis hin zur Aktualisierung Ihrer Firmware oder der Anpassung von Flugsteuerungsparametern. Das proprietäre TBS-Kommunikationsprotokoll CRSF bietet ultra-niedrige Latenz und unglaubliche Bandbreite – dreimal schneller und sechsmal mehr Daten als vergleichbare Protokolle!
Technische Spezifikationen
FEATURES:
- Langstrecken-, adaptive und robuste Fernsteuerung für Ihre Fluggeräte
- Immun gegen onboard Rauschen
- Bidirektionale Kommunikationsverbindung mit Echtzeit-Link-Vitaldaten und Telemetrie
- Selbstheilend & Frequenzsprung (DSSS, FHSS)
- Adaptive Bandbreitenkontrolle und Reichweitenoptimierung
- RX-Bakenmodus zur Wiederherstellung Ihres abgestürzten Fluggeräts
- Super einfache Bindung und Konfiguration über das integrierte Display
- Niedrige Latenz, 150Hz Aktualisierungsrate für ein perfektes immersives Gefühl
- Erhältlich in zwei Empfängermodellen: 8-Port-Diversity-RX und 4-Port-Mini-Empfänger (nur 4g schwer!)
- 8 oder 12 Kanäle über SBUS/PPM/CRSF auf beiden Empfängern
- Fähigkeit, gleichzeitig mit mehreren Freunden zu fliegen (10 oder mehr)
- Wählbare RF-Leistung von 10mW bis 100mW (lokale Vorschriften beachten)
- Transmitter-LED zeigt den Link-Status an
- Kurze Reichweite mobile Konnektivität Telemetrieausgabe für Smartphone-Apps
- Erweiterungsanschluss für zukünftige Funktionen
- Micro-Empfänger für kleinere Drohnen – kleiner als Sie denken!
- Software-Updates über RF-Link
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN:
- Frequenzbänder: 868MHz (EU, Russland) / 915MHz (USA, Asien, Australien)
- Eingangsspannung: 3.5 - 13V
- Stromverbrauch: 1.1W (@10mW) - 2W (@100mW)
- Abmessungen: 65 x 48 x 22 mm (JR-Modulgröße)
- Gewicht: 48g
Lieferumfang
PACKAGE INCLUDES:
- TBS Crossfire Micro V2 Transmitter (JR-Modul)
- TBS Crossfire Stock V2 Tx Antenne
Entdecken Sie die Zukunft der Fernsteuerung mit dem TBS Crossfire Micro TX Modul V2 und erleben Sie unvergleichliche Leistung und Zuverlässigkeit!
- Protokoll: Crossfire
Hersteller:
TBS Avionics Co Ltd
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.