SpeedyBee Adapter 3 - Kein Laptop, Keine Powerbank, Kein LiPo Checker Nötig
Der SpeedyBee Adapter 3 ist das perfekte Werkzeug für FPV-Piloten, um den Flugcontroller direkt vom Smartphone aus zu konfigurieren – jederzeit und überall. Kein Laptop, keine Powerbank erforderlich! Mit der SpeedyBee-App können Sie die neueste Version von Betaflight, Emuflight oder INAV in nur 2 Minuten vor Ihrem Flug aufspielen.
Blackbox-Daten Analyisieren Leicht Gemacht
Verbinden Sie Ihren Quad mit der SpeedyBee-App und analysieren Sie Blackbox-Daten in nur 1,5 Minuten. Kein Laptop oder zusätzliche Software nötig! Die Blackbox-Analyse unterstützt derzeit Betaflight und Emuflight, damit Sie das Beste aus Ihren Trainingssessions herausholen können.
LiPo Batterien als Leistungsstarke 30W Powerbanks
Verwenden Sie den SpeedyBee Adapter 3, um eine LiPo-Batterie anzuschließen und Ihr Smartphone oder Tablet zu laden. Der Adapter unterstützt Schnellladeprotokolle wie QC3.0, AFC und Apple 2.4A mit bis zu 30W Ladeleistung und schützt Ihre Geräte dank Überstrom-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz.
Ladeeffizienz bei Verschiedenen Geräten
- Mi 11 Ultra: 52% nach 30 Minuten
- Samsung S10: 49% nach 30 Minuten
- Huawei P40 Pro: 45% nach 30 Minuten
- iPhone 11: 22% nach 30 Minuten
LiPo-Spannungsprüfer
Kein LiPo-Checker zur Hand? Kein Problem! Schließen Sie eine 1S bis 6S LiPo an, und das Display zeigt die Batteriespannung mit Farbcodes an: Grün (>80%), Weiß (40-80%), und Rot (<40%). Ein integrierter Beeper warnt Sie, wenn der Ladezustand unter 40% fällt, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
MicroUSB oder Typ C? Beides!
Der SpeedyBee Adapter 3 wird mit einem Dual-Head-Datenkabel geliefert, das sowohl MicroUSB 2.0 als auch USB 3.0 Typ C unterstützt. Damit sind Sie auf jede Flugcontroller-Konfiguration vorbereitet.
WiFi und Bluetooth-Konnektivität
Profitieren Sie von der schnellen Konfiguration per Bluetooth oder nutzen Sie WiFi, um Firmware zu flashen oder Blackbox-Daten schneller herunterzuladen.
Energieversorgung mit Nur Einer LiPo
Der SpeedyBee Adapter 3 unterstützt 1S bis 6S LiPo Batterien mit PH2.0- oder XT60-Anschlüssen. Egal ob 6S 1500mAh oder eine kleine 1S Whoop-Batterie – einfach anschließen und die Konfiguration starten.
Spezifikationen
- Produktname: SpeedyBee Adapter 3
- Eingangsspannungsbereich: 1-6S (3.8V+ für 1S)
- Stromeingangsstecker: XT60-Männlich, PH2.0-Männlich
- Erforderliches Mobiles Betriebssystem: Android 7.0+ | iOS 12.0+
- Unterstützte Firmware: Betaflight 3.2.0+, iNAV 2.0.0+, EmuFlight 0.1.0+
- Funkfrequenz: Bluetooth 2402 - 2480 MHz | WiFi 2412 - 2484 MHz
- Maximale Schnellladeleistung: 30W
- Abmessungen: 24.8*21.8*53.6mm
- Nettogewicht: 35g
Lieferumfang
- 1 x SpeedyBee Adapter 3
- 1 x Anleitung
Hersteller:
SpeedyBee
Jida Residential District, Xiangzhou, Zhuhai
Guangdong, China, 519015
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.