RadioMaster Pocket CNC Hall AG01 Nano Gimbal Set
Passend für:
✓ Pocket
Entfesseln Sie unvergleichliche Präzision und Kontrolle: Das AG01-Nano Hall-Effekt Gimbal ist da! Ihr RadioMaster Pocket erhält ein revolutionäres Upgrade! RadioMaster, bekannt für erstklassige RC-Erlebnisse, hat erneut alle Erwartungen übertroffen. Auf vielfachen Wunsch gibt es nun eine Nano-Version der AG01-Gimbal-Serie für den beliebten Pocket-Controller.
Wichtige Merkmale der AG01 Nano Gimbals
- Gefertigt aus CNC-gefrästem Aluminium in Luftfahrtqualität für hohe Haltbarkeit und edles Design
- Kontaktlose Hall-Sensoren mit präziser Zentrierung für genaue Steuerung
- Vier Präzisionslager für unvergleichliche Laufruhe
- Einstellbarer vertikaler Bewegungswinkel (Min. 38°, Max. 54°)
- Speziell für den kleineren Pocket Funk-Controller entwickelt
Technische Daten
- Produkt: AG01 NANO CNC Hall-Effekt Gimbal
- Sensortyp: Kontaktloser Hall-Effekt
- Arbeitsstrom: DC 3,3V
- Linearität: Echtzeit (keine Verzögerung)
- Einstellbarer vertikaler Bewegungsbereich: 38° - 54°
- Selbstzentrierungsanpassung: Ja
- Modus-Anpassung: Ja
- Einstellbare Spannung: Ja
- Lager: Vier Präzisionslager
- Temperaturbereich: -20°C bis 85°C
- Größe: 42x37x43mm
- Gewicht: 32g (±0.3g)
Präzisionsingenieurkunst trifft auf unvergleichliche Kontrolle
Gefertigt aus CNC-gefrästem Aluminium in Luftfahrtqualität und ausgestattet mit vier Präzisionskugellagern, bietet das AG01 Nano Gimbal herausragende Leistung und Anpassungsmöglichkeiten. Erleben Sie mühelose Beweglichkeit mit anpassbaren Bewegungswinkeln von 38° bis 54°. Die schnellen, präzisen Hall-Effekt-Sensoren gewährleisten eine gestochen scharfe Genauigkeit und eine mühelose Zentrierung. Die Kugellager sorgen für eine reibungslose, intuitive Steuerung beim Fliegen.
Externe Einstellungsmöglichkeiten
Größe
So installieren Sie die AG01 Nano Gimbals
Hersteller:
Shenzen RadioMaster CO., Ltd
4F Yang Tian Building, Area 72 Xing Dong community
Shen Zen city, Guangdong Province, China
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Person:
eVatmaster Consulting GmbH
Bettinastrasse 30
Frankfurt am Main, Deutschland, 60325
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.