GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver for DJI RS Camera Gimbals
The GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver is designed for cinelifter setups that use the DJI RS2 and RS3 Pro gimbal platforms. The GR-01 is built for professional use and easy installation, featuring a robust aluminum case and an integrated USB-C interface for easy firmware updates. Two antennas are included to optimally configure the receiver to your specific needs. Take control of your RS gimbal like never before and elevate your filmmaking with the RadioMaster GR-01.
GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver for DJI RS Camera Gimbals
Features
- Compatible with DJI RS2 and RS3 Pro camera gimbals
- Professional & durable CNC housing
- Convenient direct NATO ports for mounting
- Built-in USB-C port for easy firmware updates
- Replaceable 2.4GHz antennas
Specifications
- Item: GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver
- Frequency: ISM2400MHz (2.4GHz)
- MCU: ESP8285
- RF Chip: SEMTECH SX1281
- Antenna: 2.4GHz Omni
- Frequency Range: 2400 MHz to 2480 MHz
- Firmware Version: ExpressLRS v3.3.0
- FW Target: RadioMaster RP1/2 2400 RX
- Output Protocol: DJI RS Pro
- Firmware Flash Method: UART or Wifi
- Connector Type: NATO-Port
- Voltage: 5V
- Weight: 18.80g (without antenna)
- Dimensions: 43.00×27.70×27.50mm
Binding Procedure
- Quickly turn the Rx on and off three times via the USB-C connector.
- The green LED will blink twice when the Rx is in binding mode.
- Go to the ExpressLRS LUA script on your transmitter and press [BIND]. The LED will stay solid green when successfully bound.
Alternatively, use the ExpressLRS binding phrase method to bind.
After a successful binding process, ensure the output protocol is set to DJI RS Pro. Return to the main menu, re-enter the ExpressLRS LUA script, go to Other Devices at the bottom of the screen, select RMRP1, and make sure DJI RS Pro is selected.
Dimensions
- GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver for DJI RS Camera Gimbals
Package Includes
- 1 * GR-01 ExpressLRS 2.4GHz Receiver
- 1 * USB-C Cable
- 1 * Short 2.4GHz Antenna
- 1 * Foldable 2.4GHz Antenna
- Protokoll: ELRS
Hersteller:
Shenzen RadioMaster CO., Ltd
4F Yang Tian Building, Area 72 Xing Dong community
Shen Zen city, Guangdong Province, China
E-Mail: info@radiomasterrc.com
Verantwortliche Person:
eVatmaster Consulting GmbH
Bettinastrasse 30
Frankfurt am Main, Deutschland, 60325
E-Mail: contact@evatmaster.com
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.