GEP-M10 Nano GPS Modul - Hochleistungs-GPS für FPV-Drohnen
Das GEP-M10 Nano GPS Modul von GEPRC ist eine vollständig verbesserte GPS-Lösung, die für eine herausragende Leistung in FPV-Drohnen, Multikoptern, Festflüglern und anderen Anwendungen entwickelt wurde. Angetrieben vom fortschrittlichen u-blox M10050 Chip, bietet die GEP-M10 Serie zuverlässige und schnelle Positionierung mit bis zu 32 Satelliten. Dieses GPS-Modul ist ideal für alle, die nach präziser Positionierung und verbesserter Signalempfang suchen.
Fortschrittliche GPS-Technologie für schnelle und präzise Positionierung
Das GEP-M10 GPS Modul nutzt den neuesten u-blox M10 Chip und unterstützt mehrere Positionierungssysteme, darunter GPS+BDS+Galileo+QZSS+SBAS, um eine präzise und schnelle Standortbestimmung zu gewährleisten. Mit Optionen für 12x12mm und 18x18mm keramische Antennen bietet dieses Modul eine überlegene Signalempfang, selbst in herausfordernden Umgebungen. Das Modul verfügt außerdem über einen integrierten Flash-Chip und einen Farad-Kondensator, um Konfigurationsparameter zu speichern und schnelle Hot Starts zu ermöglichen.
Hauptmerkmale des GEP-M10 Nano GPS Moduls
- u-blox M10050 Chip für verbesserte GPS-Leistung
- Unterstützt GPS+BDS+Galileo+QZSS+SBAS gemeinsame Positionierung mit bis zu 32 Satelliten
- Schnelle Positionierungszeit und stabile Verbindungsqualität
- Erhältlich in zwei Antennengrößen: 12x12mm und 18x18mm für optimalen Signalempfang
- Integrierter Flash-Chip und Farad-Kondensator für schnelle Hot Starts
- Optionale QMC5883L oder IST8310 Magnetometer und DPS310 Barometer für genaue Azimut- und Höhenmessungen
- Kompakte Größe und leicht: 4.1g für GEP-M10nano, 7.8g für GEP-M10
Technische Spezifikationen
- GPS Chip: u-blox M10050
- Eingangsspannung: 3.3V-5V
- Empfangsfrequenz: GPS L1, GLONASS L1, BDS B1, GALILEO E1, SBAS L1, QZSS L1
- Betriebsmodus: GPS+BDS+Galileo+QZSS+SBAS gemeinsame Positionierung
- Kanal: 72ch
- Navigationssatelliten: Bis zu 32 Stück
- Ausgabeprotokoll: UART (ublox), I2C (Baro, Mag)
- Baudrate: 115200bps
- Ausgabefrequenz: 10Hz
- Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0.05 m/s
- Horizontale Positionsgenauigkeit: 2D ACC1.5m (Wetter)
- Timing-Genauigkeit: 30 ns
- Empfängerempfindlichkeit: Trace -162dBm, Capture -160dBm
- Dynamische Eigenschaften: Max Höhe: 50000m, Max Geschwindigkeit: 500m/s
- Maximale Beschleunigung: 4G
- Magnetometer: QMC5883L, IST8310 (optional)
- Barometer: DPS310 (optional)
- Größe: 15x15x7.5mm (GEP-M10nano), 22x22x8.2mm (GEP-M10)
- Antenngröße: 12x12mm (GEP-M10nano), 18x18mm (GEP-M10)
- Gewicht: 4.1g (GEP-M10nano), 7.8g (GEP-M10)
Lieferumfang
- 1 x GEP-M10 GPS Modul
- 1 x Anschlusskabel
- 1 x Bedienungsanleitung für das GPS Modul
- 1 x GEPRC Aufkleber
- 1 x Schrumpfschlauch
- GPS größe: 15x15
Hersteller:
n-Factory.de, Haldesdorfer Str. 117
22179 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
WEEE-Reg.-Nr. DE15701180
Verantwortliche Person:
Frank Neumann
Heinrich-Helbing-Str. 29
22177 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 466358-72
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweise für die Nutzung von FPV-Drohnen
1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Informieren Sie sich vor dem Betrieb Ihrer FPV-Drohne über die geltenden nationalen und lokalen Gesetze. Die Einhaltung der Vorschriften ist unerlässlich, um sicher und regelkonform zu fliegen.
2. Registrierungspflicht
Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß registriert ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In vielen Ländern ist die Registrierung ab einem bestimmten Gewicht oder für spezielle Einsatzarten Pflicht.
3. Flugverbotszonen beachten
Vermeiden Sie Flüge in ausgewiesenen No-Fly-Zonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten. Nutzen Sie offizielle Karten oder Apps, um erlaubte Fluggebiete zu ermitteln.
4. FPV-Sichtweite und Spotter
Bei der Nutzung von FPV-Drohnen ist die direkte Sichtverbindung zur Drohne wichtig. Ein Spotter (Sichtbeobachter) muss die Drohne jederzeit im Auge behalten, um Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
5. Höhenbegrenzung einhalten
Halten Sie sich an die maximale erlaubte Flughöhe, die in den meisten Ländern bei 120 Metern liegt. Dies hilft, Kollisionen mit bemannten Luftfahrzeugen zu vermeiden.
6. Sicherheitsabstand gewährleisten
Fliegen Sie mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren, Fahrzeugen und Gebäuden. Ein sicherer Abstand schützt sowohl die Umgebung als auch Ihre Drohne vor möglichen Schäden.
7. Wetterbedingungen prüfen
Betreiben Sie Ihre FPV-Drohne nur bei stabilen Wetterverhältnissen. Wind, Regen oder schlechte Sichtverhältnisse können die Kontrolle über die Drohne beeinträchtigen und das Risiko von Abstürzen erhöhen.
8. Wahrung der Privatsphäre
Respektieren Sie die Privatsphäre anderer Personen. Vermeiden Sie Aufnahmen oder Überflüge von Privatgrundstücken und Personen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
9. Wartung und Überprüfung der Ausrüstung
Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Drohne durch, insbesondere von Propellern, Akkus und FPV-Antennen. Hochwertige FPV-Antennen gewährleisten stabile Bildübertragung und Verbindungen. Beschädigte Komponenten sollten umgehend ersetzt werden, um technische Ausfälle zu vermeiden.
10. Notfallmaßnahmen kennen
Seien Sie auf technische Ausfälle oder Notfälle vorbereitet. Üben Sie sichere Notlandungen und stellen Sie sicher, dass die Fail-Safe-Einstellungen Ihrer Drohne korrekt konfiguriert sind.
11. Haftpflichtversicherung abschließen
Eine Haftpflichtversicherung für Drohnen ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Eine entsprechende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden im Falle eines Unfalls oder Schadens an Dritten.
12. Verantwortungsvolles Fliegen
Durch die Kombination von gesetzeskonformem Verhalten, professioneller Ausrüstung und sicherheitsbewusstem Handeln tragen Sie zu einem sicheren und positiven FPV-Erlebnis bei.